Bei einer falschen Bewegung, die die Gelenklippe an der Hüfte stark belastet, kann das Labrum einreißen oder sich ablösen. Diese als Labrumläsionen bekannten Verletzungen führen in der Regel zu Schmerzen in der Hüfte und der jeweiligen Extremität. Sie treten sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung auf. Am heftigsten sind die Beschwerden meist in der Außenrotation der Hüfte durch den Musculus obturatorius. Das beschädigte Knorpelgewebe kann außerdem das Gelenk blockieren und so die Beweglichkeit der Hüfte einschränken. Expert:innen unterscheiden zwischen drei Stadien von Labrumläsionen:
- Stadium I: Labrumdegeneration
- Stadium II: Labrumeinriss
- Stadium III: Labrumabriss
Menschen mit einer Hüftdysplasie, bei denen die Gelenkpfanne nicht vollständig ausgebildet oder deformiert ist, haben ein erhöhtes Risiko für Labrumläsionen. Bei ihnen ist der Faserknorpel rund um die Gelenkpfanne besonders hohen Belastungen ausgesetzt und daher anfälliger für Überbelastungen, die ihn schädigen.