Im Bereich der Knochenenden verbreitern sich die langen und schlanken Röhrenknochen, um größere Kontaktflächen für die Gelenke zu bilden. Durch die breiten Verbindungen am Knie reduziert sich die Belastung beim Gehen, Laufen und Springen und verteilt sich gleichmäßig auf eine größere Fläche. Durch ihre Form geben die Epiphysenenden dem Kniegelenk außerdem Stabilität. Ihre Anatomie ist so angelegt, dass die Knochen eine Führung haben und nicht so schnell aus der Bahn geraten können.
Im Inneren der Epiphyse, in den Hohlräumen des schwammartigen Knochengewebes, befindet sich das rote Knochenmark. Hier bildet der Körper rote Blutkörperchen, die für den Transport von Sauerstoff im Blut zuständig sind. Die Blutplättchen, deren Aufgabe das Verschließen von Wunden ist, und weiße Blutkörperchen zur Abwehr von Krankheiten und Eindringlingen entstammen ebenfalls dem roten Knochenmark.